|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | Versuchsdatenaufbereitung  -  Prozessmodellierung  -  Anlagenoptimierung | 
  
    | Im Rahmen der Produktionskontrolle und Qualitätssicherung sowie in Labor- und
      Technikumsuntersuchungen fallen täglich umfangreiche Daten an. In vielen
      Fällen lassen sich diese Daten verwenden, um wichtige Zusammenhänge zu
      erkennen sowie die Prozesse, Maschinen und Anlagen zu optimieren. In den meisten Fällen sind die Kriterien für eine optimale
      Lösung jedoch von den konkreten Einsatzbedingungen abhängig. Zur Lösung dieser Problematik haben wir verschiedene
      softwaretechnische Hilfsmittel entwickelt (PMP-Software) bzw. zugeschnitten (Kalkulationstools).
      Mittels  | 
  
    |  | 
		|  | empirischer / statistischer Ansätze  |  |  | phänomenologisch /physikalisch
          begründeter Ansätze |  |  | 
  
    | lassen sich aktuelle Situationen umfassend analysieren und bewerten.
      Gleichzeitig sind verschiedene Methoden verfügbar, um einfach Modelle
      abzuleiten und deren Güte direkt zu prüfen. Je nach verfügbarem
      Datenmaterial oder Versuchsumfang lassen sich allgemeingültige
      Zusammenhänge und Aussagen abstrahieren.   | 
  
    | Auf Grundlage der PMP-Software und einer Reihe ergänzender Tools, sind wir in
    der Lage auf diesem Gebiet sehr kostengünstig zu arbeiten.    | 
  
    |  |  |  |  |   |  | 
  
    |  |  | Auswertungen betreuen |  | Individuelle Auswertung erstellen | 
  
    |  |  | Unterstützung bei der Analyse bestehender Datenbestände |  | Überführung von Methoden in individuelle  
	Softwarelösungen auf Basis von | 
  
    |  |  | Auswertemethoden an individuelle Situationen anpassen |  |  | 
		|  | Microsoft Office |  |  | OpenOffice |  |  | PMP-Tools       u.a. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Beteiligung an Kooperationsprojekten mit |  | Erstellen von komplexen Auswertelösungen für Labor- und
    Technikumsanlagen | 
  
    |  |  | industriellen Partnern unduniversitären Einrichtungen
 |  | Überführung von neuen bzw. individuellen Auswerteverfahren in 
	Softwarelösungen | 
  
    |  |  | um zielgerichtet effiziente Prozessmodelle abzuleiten und 
	zur Optimierung einzusetzen. |  | Einbinden individueller Software in bestehende 
	IT-Strukturen | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Neben den PMP-Tools liegen vorgefertigte Tools (Microsoft oder Open Office)
    für die folgenden Problemkreise vor. Sie können für konkrete Materialien
    und Maschinen direkt geprüft und schnell angepasst werden:  
     | 
  
    |  |  | Überbestimmte Bilanzrechnungen in vernetzten Schaltungen
    zur Bestimmung von
     
		|  | Apparate- und Maschinenkennkurve |  |  | widerspruchsfreien Systemzuständen |  |  | optimalen Betriebszuständen |  |  | Parameterschätzungen für stark nichtlineare Zielfunktionen:  
		|  | Eigenschaftsfunktionen |  |  | Maschinen-Kennlinien |  |  | Auslegungsfunktionen |  | 
  
    |  |  | Modellieren von Zerkleinerungsprozessen auf Basis: 
		|  | einer Zerkleinerungskinetik
    variabler         Ordnung |  |  | Populations-Balance-Ansätzen |  |  | stochastischen Ansätzen |  |  | Modellieren von Klassierprozessen auf Basis von 
		|  | Massebilanzen |  |  | invarianten 
		Trennkurven |  und deren
    Anpassung auf   
		|  | Windsichter |  |  | Siebmaschinen |  |  | Hydrozyklone       
		u.a. |    | 
  
    | und deren Anpassung für konkrete Maschinen:  
		|  | Trommelmühlen |  
		|  | Rührwerkskugelmühlen |  |  | Wälzmühlen |  |  | Prallmühlen |  |  | Brecher       
		u.a. |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | GRAINsoft 
      GmbH |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | eMail | info@grainsoft.de |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |