|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | Die Bausteine der
      PMP-Software können genutzt werden, um Zerkleinerungs- und
      Klassierprozesse zu beschreiben und zu modellieren. Die Methoden sind
      allgemeingültig gehalten und können an verschiedene Maschinen- und
      Apparatetypen angepasst werden. Zum einen kann der Prozess durch Kennwerte
      und -kurven in einem Betriebszustand beschrieben werden. Zum anderen
      werden Modelle und Kennfelder aufgestellt, die in Abhängigkeit
      von Einflussgrößen Aussagen zur Feinheit des Produktes liefern. Je nach
      Zielstellung können verschiedene Einflussgrößen in die Modellierung
      einbezogen werden. Als Einflussgrößen werden stoff- und apparatespezifische Parameter verwendet. Die Güte und der
      Gültigkeitsbereich der Modelle lassen sich unmittelbar überprüfen. In der Regel werden die Modelle aus Untersuchungen realer
      Betriebszustände oder durch Technikums- oder Laborversuche
      spezifiziert. Die Aussagefähigkeit der Modelle wird bestimmt durch
      zugrunde liegende Erfahrungen und Versuchsdaten. Die Modelle können
      schrittweise erweitert werden. Durch weitere Versuche wird die
      Aussagesicherheit erhöht und der Gültigkeitsbereich ausgedehnt. Mit diesen Modellen können sowohl
      Einzelprozesse als auch Schaltungen und Kreisläufe analysiert und
      bewertet werden.     Diese Vorgehensweise ist kostengünstig und praxisbezogen. Die Problemlösungen werden
      mit einer Vielzahl von Methoden unterstützt.     | 
  
    | Methoden  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Klassieren | Bilanzieren von
      körnigen Stoffströmen |  |  | 
  
    |  |  |  | Bewerten durch Trennkurven
      und Trennkenngrößen |  |  | 
  
    |  |  |  | Aufstellen von
      Zusammenhängen |  |  | 
  
    |  |  |  | Aufstellen von
      Kennfeldern für Trennkorngröße und Bypass |  |  | 
  
    |  |  |  | Vorausberechnen von
      Klassierergebnissen |  |  | 
  
    |  |  |  | Zuschnitt
      auf Windsichter, Siebe, Aero- und Hydrozyklone |  |  | 
  
    |  |  |  | Optimieren von
      Einstellungen des Klassierapparates |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |   |  |  |  | 
  
    |  | Zerkleinern | 
		|  | Analysieren und Bewerten der
          Zerkleinerung  durch 
			|  | Kornanreicherungskurven |  |  | spezifische
              Partikelgrößenverteilungen |  |  | korngrößenbezogene
              Energiecharakteristiken |  |  |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Aufstellen von
      Zusammenhängen |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Aufstellen von
      Kennfeldern für Zerkleinerungsverhältnisse |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Vorhersage von
      Zerkleinerungsergebnissen |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Zuschnitt der Methoden auf  
			|  | 
      Trommelmühlen |  |  |  Maschinen
      der Grobzerkleinerung |  |  | 
      Maschinen der Fein- und Feinstzerkleinerung |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Optimieren von
      Einstellungen der Zerkleinerungsmaschine |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Kreisläufe | Analysieren  von Anlagenzuständen        Bilanzen 
	/ Abgleichen |  | 
  
    |  |  | Bewerten von
      Anlagenzuständen             Einzelprozesse,
      Materialströme | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Optimieren unter
      ausgewählten Zielstellungen und Nebenbedingungen |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Sichern von
      Produktqualitäten  |  | z.B.
      Erhaltung der Feinheit | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Durchsatz steigern |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
		|  | Kosten reduzieren  |  | z.B. minimaler
      Energieeinsatz z.B. stabile Fahrweise
 |  | 
  
    | Übertragbarkeit  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Die
      Vorgehensweise  ist auf andere Prozessklassen der mechanischen
      Verfahrenstechnik übertragbar: |  |  | 
  
    |  |  |  | Sortierprozesse |  |  | 
  
    |  | Kornvergröberungsprozesse |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | GRAINsoft GmbH |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | eMail | info@grainsoft.de |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |